Unter Phantomsignalen versteht man die Erscheinung, dass ein Signal bei Sonneneinstrahlung scheinbar aufleuchtet und man so die Information, die ein Signalgeber aufzeigt nur schwer erkennen kann. Die Problematik des Phantomsignals besteht seit dem Anfang der Signaltechnik. Im Laufe der Zeit haben sich aber verschiedene Lösungswege entwickelt, die mehr oder weniger erfolgreich waren.
Entstehung | Optik mit klarer Scheibe | ||||
Sonnenschute | Lamelleneinsatz | ||||
Prismenoptik | LED-Signale | ||||
Optik ohne Reflektor | |||||
Bei der Phantomlichtentstehung in LED-Signalen muss nach den zwei Bauweisen unterschieden werden (siehe unter Technik/Signalgeberkomponenten/LED-Module).
1. LED-Clustersignale
Bei dieser Bauart wird kein Reflektor verwendet. Phantomlicht kann nur dadurch entstehen, dass einfallendes Licht direkt im LED-Chip gespiegelt wird. Durch die Verwendung klarer Streuscheiben wird allerdings weißes Licht zurückgestrahlt (Weißphantom), wodurch das Signal eindeutig als ausgeschaltet erkannt werden kann. Das Phantomlicht hat viel geringere Intensität als bei der Verwendung von Glühlampen mit Reflektoren. Die Platine, auf die die LED´s montiert sind, wird in schwarzen Lack getaucht, wodurch einfallendes Licht absorbiert wird. | ||
LED-Modul | das selbe Modul ausgeschaltet: Das einfallende Licht wird von den LED-Chips zurückgestrahlt. Hinter den dunklen Linsen befinden sich keine Leuchtdioden, das einfallende Licht wird von der schwarzen Trägerplatine absorbiert. | Signalgeber in LED-Technik: Die ausgeschalteten Signale sind quasi schwarz. |
2. Module mit zentraler Lichtquelle
Bei dieser Bauart sind auch spiegelnde Flächen im Modul vorhanden, die das Sonnenlicht reflektieren könnten. Abhilfe schafft hier die Kondensorscheibe. Sie sorgt einerseits für eine gleichmäßige Verteilung des Signallichts, andererseits leitet sie das Sonnenlicht auf eine lichtabsorbierende Blende. Es entsteht ebenfalls kein Phantomsignal mehr. | |
Das Signallicht wird mit Hilfe der Kondensorscheibe geradlinig nach vorne geleitet und von der Streulinse in die richtigen Richtungen umgelenkt. | Einfallendes Sonnenlicht wird von der Kondensorscheibe auf die lichtabsorbierende Blende gelenkt. |